Warum es wichtig ist, Zukunft zu definieren

In den letzten Jahren ist unsere Gesellschaft vermehrt mit Unsicherheiten konfrontiert. COVID-19 Pandemie, Krieg in Europa, instabile globale Verhältnisse und das Infragestellen (westlicher) Wertvorstellungen, vor allem im Bereich der multilateralen Zusammenarbeit. Die Zukunft scheint nicht mehr absehbar und gestaltbar. Vor allem junge Menschen verlieren das Vertrauen in eine bessere Zukunft und in die Stabilität ihrer gesellschaftlichen Umgebung (Studie Sicherheit). Für foraus ist es daher zentral, Menschen zwischen 18 und 35 Jahren aufzuzeigen, dass es sich lohnt, über die Zukunft nachzudenken und diese aktiv mitzugestalten. 

Teil der DNA von foraus ist, dass wir (aussen)politischen Entscheidungsträger:innen in der Schweiz innovative Handlungsempfehlungen reichen, die sich an der Zukunft orientieren. Somit sollen Entscheidungen getroffen werden, die nicht nur der heutigen Gesellschaft, sondern auch nachfolgenden Generationen zugutekommen. Diese Handlungsempfehlungen kommen von jungen Menschen, denn sie sind es, die am längsten mit den heute getroffenen Entscheidungen leben müssen. 

Was bedeutet “zukunftsgerecht”?

Politische Entscheidungen sind für uns dann zukunftsgerecht, wenn

  • die (junge) Bevölkerung an der Gestaltung der Zukunft beteiligt wird,
  • sie es Organisationen und der Verwaltung ermöglichen, sich auf die Zukunft vorbereiten zu können und eine auf Gemeinwohl basierende Politik entwerfen und umsetzen
  • Entscheidungsträger:innen eine generationengerechte Politik umsetzen, die dem Allgemeinwohl zugute kommt.

Diese Grundsätze entsprechen dem Prism of Foresight, dessen Nutzung uns die School of International Futures (SOIF) freundlicherweise erlaubt hat SOIF.

Was ist strategische Vorausschau (foresight)? 

foraus möchte einen Teil dazu beitragen, politische Entscheidungsprozesse zukunftsgerecht zu gestalten. Aus diesem Grund nutzen wir in unseren Projekten sogenannte Foresight-Methoden, mit denen junge Menschen ihre erwünschten Zukünfte reflektieren und definieren können. Foresight, auch bekannt als Zukunftsforschung, ist eine Disziplin, die sich mit der systematischen Analyse und der Vorausschau zukünftiger Entwicklungen beschäftigt. Sie hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts als eigenständige Disziplin entwickelt und hat ihre Anfänge im Kalten Krieg.

Wie nutzen wir diese Foresight-Methoden?

Seit 2019 hat foraus erfolgreich Foresight-Methoden erprobt, angewendet und sogar selbst entwickelt. Beispiele finden sich etwa in unserer Projektreihe «Global Labs» sowie auch in unseren Kernprojekten «Politique en scène : Zukunft entscheiden» oder «GenSouth»

In den letzten sechs Jahren haben wir mit verschiedensten Tools gearbeitet. Mitglieder von foraus, die daran interessiert sind, diese Tools zu nutzen, können ein kostenloses Training erhalten (Kontakt: innovation@foraus.ch). Nachfolgend finden Sie eine kurze Liste bewährter Methoden und Werkzeuge:

  • Human Layers Reflection
  • The Thing from the Future
  • Seven Questions Interview Technique
  • The Futures Triangle
  • Visioning / Backcasting
  • Three Horizons Model

foraus hat bereits erfolgreich mögliche Zukünfte gemeinsam mit folgenden Organisationen erkundet:

Haben auch Sie Interesse daran, gemeinsam mit uns die Zukunft gerecht zu gestalten und jungen Menschen eine aktive Rolle in deren Entwicklung zu geben? Kontaktieren Sie uns unter: innovation@foraus.ch.