Blog – eine Plattform für kontroverse Diskussionsbeiträge
25 Years of the Ottawa Treaty – How Civil Society Organizations Respond to Changes in Warfare and the International Political Environment
Passt der Schweizer Schutzstatus «S» für Geflüchtete aus der Ukraine zum temporären Schutz der EU oder welche Risiken erwachsen aus der Parallelität?
«Treibhausgase, Stürme, Überschwemmungen und Dürren kennen keine Grenzen»: Interview mit Martina Volpe Donlon
Tackling the Covid-certificate conundrum: a call for international coordination and public inclusion
« Il est important de montrer aux jeunes comme aux âgées que l’ONU est plus que seulement un forum pour résoudre des conflits », entretien avec Aline Stössel, stagiaire à l’ONU.
The potentials of a breakthrough year for Italy: instituting the independent Human Rights Commission
How will the transformation in the way we work accelerate or mitigate the trend of individualisation in our society?
Guter Zug, schlechte Karten: Wieso für die Schweiz trotz Punktsieg im EU-Börsenstreit die Stunde der Wahrheit schlägt
Grande Renaissance — un projet phare de l’Éthiopie au centre de conflits régionaux autour de la répartition des eaux du Nil
Digital health and Covid-19: Key lessons for a broader conversation about global health data governance
Eine Krise der Werte und Menschlichkeit – Situation für Geflüchtete an der europäischen Aussengrenze
Die Verantwortung des Heimatstaates gegenüber Kindern von ausländischen IS-Kämpfern: Konsularischer Schutz als Ausweg aus den Internierungslagern?
Die Verantwortung des Heimatstaates gegenüber Kindern von ausländischen IS-Kämpfern: Das Kindeswohl als Handlungsmaxime
Kim Jong-un: assessing the regional political implications of the Supreme Leader’s apparent health complications.
Die Agenda 2030 als Pandemieprävention – oder: Warum die Kürzung von Entwicklungsgeldern auch aus Eigeninteresse eine schlechte Idee ist
Sanctionner malgré soi : le malaise de l’Europe face à l’extraterritorialité des sanctions américaines
Braucht die Schweiz eine feministischere Aussenpolitik? Eine aussenpolitische Perspektive auf den nationalen Frauenstreik
Interview avec l’Ambassadeur Raphael Nägeli : Quelle politique extérieure pour la Suisse dans la région Asie-Pacifique
Pour la création d’un Comité de promotion du dialogue des cultures en Méditerranée : l’exemple de l’éducation et de l’enseignement
Mesures d’accompagnement et travail détaché : quelles différences entre les systèmes suisse et européen ?
Pour la conclusion d’un rapport conjoint sur les progrès de la négociation institutionnelle entre la Suisse et l’UE
Act of Parliament: in the final stages of Brexit, the terms ‚the people‘ and ‚democracy‘ require deconstruction
Herculean task for Europe: Iranian President Rouhani visits Switzerland amidst uncertainty over the nuclear deal
Rechtskonservativismus siegt, der Friedensprozess wird geschwächt – teilweise. Kolumbien hat gewählt.
Konzernverantwortungsinitiative – A Contribution to Fulfill Switzerland’s Extraterritorial Human Rights Obligations?
Erneuerung tut Not: Ein Kommentar zum Sondierungspapier der CDU, CSU und SPD zur Wiederauflage einer grossen Koalition in Deutschland
Restoring Paradise: Handlungsmöglichkeiten für die Schweiz zur Verbesserung ihrer Reputation und Rechenschaft
Der Bundesrat schmeisst das RASA-Handtuch: Jetzt müssen die Parteien vier Jahre Stillstand aufwischen.
Die Karthum-Problematik der Schweiz – wie sich Bern für einen besseren Migrationsprozess einsetzen kann
« My kingdom for a horse ! » : le Royaume-Uni va-t-il échanger son appartenance à l’UE contre celle à l’AELE ?
175 Länder unterzeichneten letzten Freitag das Pariser Abkommen – diese Ambition braucht es nun auch in der Umsetzung
De l’art de traiter avec des pays eurosceptiques : le « Brexit » et ses conséquences pour la voie bilatérale
Elections fédérales 2015 : nos partis doivent répondre de leur politique européenne et migratoire devant les citoyens!
Mazedonisches Mischeln: Der neueste EU-Vermittlungserfolg darf nicht über grosse Herausforderungen hinwegtäuschen.
Kandidatur der Schweiz für den UNO-Sicherheitsrat: Vollmitgliedschaft der Schweiz oder Aussenstehende Beobachterin?
Turbulenzen am Himmel: Wie ein beleidigter Saucisson am Euroairport das Schweizer Verhandlungsgeschick herausfordert
Hedgefonds vor Land: Warum Argentinien nicht zum Präzedenzfall für zukünftige Schuldenkrisen werden darf
Dei frontalieri, ovvero del come considerare un unico aspetto populista il fulcro delle relazioni Italia-Svizzera (e contribuire a rovinarle)
Die Augenbinde abnehmen: Technische Eingriffe ins natürliche System könnten den Klimawandel schlimmer machen – oder mindern!
Ist die Schweiz EU-kompatibel? Auswirkungen einer Mitgliedschaft auf den Sonderfall Schweiz (Teil 2)
Ist die Schweiz EU-kompatibel? Auswirkungen einer Mitgliedschaft auf den Sonderfall Schweiz (Teil 1)
Entwicklungshilfe und Asylpolitik: Eine Verknüpfung ist weder effektiv noch im Interesse der Schweiz
Arbeitsverweigerung ist keine Lösung – Die Schweiz muss in der Frage der palästinensischen Staatlichkeit endlich Farbe bekennen
Mythen zur Personenfreizügigkeit Nr. I: Der vermeintliche Souveränitätsanker der Schweiz: Die Ventilklausel
Der EGMR erklärt Beschwerden für unzulässig: Strassburg will sich am Minarettverbot noch nicht die Finger verbrennen
Perlen vor die Säue: Die Beschränkung der Arbeitsmigration bedeutet eine Wertvernichtung von unvorstellbarem Ausmass
Weniger ist mehr: Warum die Schweiz ihre bilaterale Entwicklungszusammenarbeit auf ein einziges Partnerland ausrichten soll
Don Quijchote bekommt Applaus: Zur frappierenden Nutzlosigkeit der Zwangsmassnahmen im Migrationsrecht
Nach dem Frühling: Neue Realitäten in Nordafrika und die Konsequenzen für die internationale Entwicklungszusammenarbeit
Zu dünnes Eis? Die Anerkennung von Rebellen-Regierungen vor dem Ende des Konfliktes ist völkerrechtlich heikel
Wandel zur Realpolitik? Barack Obama verletzt sein Wahlkampfversprechen und schliesst Guantánamo nicht
Die Schweiz als Türöffner zur Europäischen Union? Wie Freihandelsverträge der EFTA mit Drittstaaten das Interesse an der EU steigernDie Schweiz als Türöffner zur Europäischen Union? Wie Freihandelsverträge der EFTA mit Drittstaaten das Interesse an der EU steigern
Revolutionäres im UN-Sicherheitsrat: Wie die internationale Gemeinschaft auf die Krise in Libyen reagiert
Veränderte Umstände oder Vergeltungsmassnahmen: Soll das Schweizerisch-Libysche Schiedsgericht auf Eis gelegt werden?
Die Claqueure des Falken: Die Schweizer Finanzelite empfängt den Präsidenten der Deutschen Bundesbank Axel Weber an der Universität Zürich.
Das Ende der kalten Frieden: Die Neuverteilung der Macht im Nahen Osten und die Chancen für eine Lösung des israelisch-arabischen Konflikts
„Hervorragende Beziehungen“: Die offizielle Schweiz hat Mühe mit der richtigen Distanz zu Husni Mubaraks Ägypten
Kommende Events
You can expect an evening full of fun, sports and skittles. We will be visiting Säntispark on their co-called "Student Night" - with 2 hours of bowling and 2 drinks from the open bar for 20.- per person.
Please note: foraus St. Gallen will not be covering the bowling as well as the rental costs for shoes.
Register & invite your friends! Do not forget: Some cool prizes await the two best players of the evening.
Join us for a weekend full of exciting discussions, new people and fun. In our workshops and sessions you will learn useful skills for moderation and event organization. We will also present our ideas on how to put foreign policy in the spotlight of the election year 2023.
Das Gebiet am Oberrhein, welches die Nordwestschweizer Kantone, das Elsass sowie das südliche Baden-Württemberg umfasst, bildet einen funktional eng verzahnten Wirtschafts-, Kultur-, Forschungs- und Lebensraum. Mit seinen rund 6 Millionen Einwohnern und einem gemeinsamen Bruttoinlandprodukt von rund 290 Mrd. Euro im Jahr 2020 bildet die Trinationale Metropolitanregion Oberrhein ein wichtiges wirtschaftliches Zentrum inmitten von Europa. Nicht nur auf globaler Ebene, sondern auch regional, verlangen Entwicklungen wie die Digitalisierung oder die gemeinsame Bekämpfung des Klimawandels zunehmend nach länderübergreifenden Kooperationen und Lösungen. Aus diesem Grund ist gerade heute der Bedarf nach einer öffentlichen Diskussion über die trinationale Zusammenarbeit im Dreiland gross. Eine Lücke, die foraus Basel gemeinsam mit der Regio Basiliensis schliessen möchte.
Vor dem Hintergrund der erodierenden Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union besprechen wir am Event mit profilierten Expertinnen und Experten ein Set von wichtigen Themenfeldern. Dazu gehört die grenzüberschreitende Mobilität mit ihren unterschiedlichen Fassetten, der Themenkomplex Arbeitsmarkt und Bildung sowie die Digitalisierung.
Die Veranstaltung wird organisiert von foraus Basel und Regio Basiliensis.
Take part in the foraus General Assembly and decide how the future of our organisation should be shaped. Additionally, you will have the opportunity to follow a panel discussion on foreign policy by Swiss politicians and then join us afterward for a drink at the Foreign Policy Festival.
More