Bienvenue!

Back to top

Devenir membre

Soutiens ton think tank de politique étrangère suisse et bénéficie d’avantages uniques ainsi que d’un accès à un réseau de premier ordre en matière de politique étrangère – au niveau national et international !

Plus

Abonne-toi à notre newsletter

Qu’il s’agisse d’un aperçu de toutes les activités du foraus ou des articles de journaux les plus pertinents et les plus passionnants sur des sujets de politique étrangère, avec notre newsletter, tu restes informé·e !

Plus

Blog – une plateforme pour des débats engagés

Aussenpolitik-Briefing: Frieden & Sicherheit

Aussenpolitik-Briefing: Handel

Contribution d’opinion: La place scientifique suisse, un enjeu politique majeur

Aussenpolitik-Briefing: Energie

Briefing de politique étrangère: Place financière suisse

Aussenpolitik-Briefing: Mittlerer Osten & Nordafrika

Aussenpolitik-Briefing: Umwelt

Plastic Pollution: A Barrier to Achieving the Sustainable Development Goals

Vers l’introduction d’un registre public des bénéficiaires économiques en Suisse

Catalyst or a competitor? AI’s influence on creativity and innovation

Revolutionising creativity: AI in graphic design

The false promise of objectivity: Examining bias in predictive policing

Let’s ask future decision makers for their visions of AI technologies

Cooperation opportunities with the EU in Security and Defence? Not without challenges!

Cyberdéfense active en mains privées : une boîte de Pandore à ne pas ouvrir

Could the One Health framework have prevented the Covid-19 pandemic?

Green deal et concurrence dans l’UE : Amis ou ennemis ?

Migration: How to overcome obstacles and increase opportunity?

Globale Umweltgemeingüter und das SDG 12: Rechtspluralismus als Herausforderung

The Belt and Road Initiative: How the Greater Mekong Region rolls away from Switzerland

Diasporas: Un rôle particulier dans la collaboration Suisse-Afrique

La Suisse au Conseil de Sécurité – une chance pour réaffirmer nos valeurs

Sans la représentation des jeunes, le développement durable ne se fera pas

Young and Old: How to Avoid Generational Conflict

Taking the Chance: Democracy Moments in Everyday Life

The Importance of History and Media Competence

Challenging Stereotypes: The Changing Face of Youth Activism

The Arctic Region: A source of conflict or potential for international cooperation?

foraus forecast – thoughts and perspectives towards 2023

25 Years of the Ottawa Treaty – How Civil Society Organizations Respond to Changes in Warfare and the International Political Environment

25 Years of the Ottawa Treaty – or the Non-Proliferation of a Radically Simple Idea

Die Neutralität war eine erfolgreiche Episode der Schweizer Geschichte, die nun vorbei sein muss

Don’t overestimate Chinese influence in Swiss academia

Secession in eastern Ukraine: International law is put to the test

Investissements ESG : séparer le bon grain de l’ivraie

Les données de santé en Europe: une future “mine d’or” fermée à la Suisse ?

Who is paying for my CHF7 T-shirt? – From Fast to Transparent Fashion

Mise en œuvre des sanctions ciblées en Suisse : comment faire mieux ?

A Race Against Time: Removing CO2 From The Atmosphere

The future of the Swiss-EU relationship

As Russia advances in Ukraine, what strategy for the West?

Through cooperation with NATO, is Switzerland still neutral?

Considered Consumerism

Conscious Consumption

How to halt biodiversity loss in Switzerland?

Directive citoyenneté – Pour une politique européenne cohérente et pragmatique

Switzerland in the UN Security Council: a plus for transdisciplinary peacebuilding

Et si la Nature avait ses propres droits ?

We simply should have listened: Poland’s advocacy for Ukraine

Lex Netflix : une erreur à ne plus répéter

Security + Neutrality: Die Neutralität der Schweiz ist kein Hindernis für den UNO-Sicherheitsrat

One Health: what it means and why it matters

Jiwŏn : Un principe et un espoir de dialogue entre les deux Corées ?

Quels objectifs pour les sanctions contre la Russie ?

A Checklist for the next Foreign Policy Strategy

The pursuit of EU strategic autonomy in defence by examining EU-US relations

The underlying imagined history in Putin’s invasion of Ukraine

Abolish Nuclear Weapons!

Passt der Schweizer Schutzstatus «S» für Geflüchtete aus der Ukraine zum temporären Schutz der EU oder welche Risiken erwachsen aus der Parallelität?

Die Finanzierung der WHO: Ein Einblick mit Saran Thierwächter

How to deal with China’s assertiveness in the field of Human Rights

Sanctions on Russia: What Are They Good For?

Accountability for the Wagner Group: To Sanction or Not?

The Poland-Belarus border crisis – is Putin behind it?

Das gescheiterte Rahmenabkommen: Verhandlungsmacht, Demokratie und soziale Rechte stärken

Projekt «Neue Seidenstrasse»: Wie eine Kooperation zwischen der OSZE und China aussehen könnte

The future of international Geneva

Between space security and uncertainty: the time for new arms control regulations has come

« Ce sont les petites décisions qui façonnent notre vie », entretien avec Christian Castelli

«Treibhausgase, Stürme, Überschwemmungen und Dürren kennen keine Grenzen»: Interview mit Martina Volpe Donlon

Brexit in Green Finance Rules

«Die WHO ist die Weltfeuerwehr!»: Interview mit Gaudenz Silberschmidt.

UNpaid is UNfair – how unpaid internships perpetuate inequality

From staying home to staying close

Vertical Greening: When cities and nature grow together

Afghanistan unter den Taliban als neue Machthaber – Geläuterte oder nur gewiefte Schönredner?

The need for transparency in Swiss agriculture

Why a UCAV-Driven Counterterrorism Strategy Will Prove Unsustainable in Afghanistan

Implications of a UCAV-Driven Strategy for Counterterrorism

The revolution to come: the Swiss Army and Machine Learning

Tackling the Covid-certificate conundrum: a call for international coordination and public inclusion

The EU Sustainable Finance Disclosure Regulation and Taxonomy Regulation

The EU: a leader in sustainable finance?

« Il est important de montrer aux jeunes comme aux âgées que l’ONU est plus que seulement un forum pour résoudre des conflits », entretien avec Aline Stössel, stagiaire à l’ONU.

«Wir befinden uns zwischen Hammer und Amboss»: Interview mit Corinne Fleischer.

Circle of life

An’s Arc Project

Envisioning the future of human mobility

Facebook’s Oversight Board – the birth of a new judiciary?

Eine Landwirtschaft für Alle – Heute und in der Zukunft

« L’ONU est bien loin d’être obsolète », Interview de Mirko Manzoni

Why Huawei’s norm-shaping shows that Switzerland’s China strategy matters

Le marché unique de l’UE, une construction antisociale ?

COVID-19 hat die Aussenpolitik verändert – foraus hat sie mitgestaltet

Une carrière dans l’humanitaire entre opportunités et écoute de soi : entretien avec Gilles Cerutti

Die Schweiz und die UNRWA: langfristige Ziele, kurzfristige Finanzierung?

”Die Schweiz hat den Dialog und die Kompromissfindung in der DNA”: Interview mit Frank Grütter.

The Private Security Sector and Human Rights: The Puzzle of Regulation

The potentials of a breakthrough year for Italy: instituting the independent Human Rights Commission

‘Committed Solidarity’- “Deportation Sponsorships” as a Form of European Community Spirit?

Part of the problem, part of the solution? The role of religion in Middle Eastern environmentalism

Yoshihide Suga’s Green Approach to Japanese Diplomacy

Connecter et rassembler : rencontre avec Nadia Isler

Die Stärkung der Frau ist eine globale Herausforderung: Interview mit Karin Grimm.

China’s Dilemma: Providing a Global Blueprint or Retaining Chinese Characteristics?

Brauchen ausländische IT-Unternehmen wirklich «BotschafterInnen» in der Schweiz?

A reflection: the hybrid education model of the 2030′

The self-fulfilling prophecy of community and access

Release of the new Siri nanny update!

How will the transformation in the way we work accelerate or mitigate the trend of individualisation in our society?

Une porte de sortie coopérative à la crise en Méditerranée orientale

Sklaverei im 21. Jahrhundert?! Von Knechtschaft, KOVI und Konzernen

Die Konzernverantwortungsinitiative – Eine kritische Betrachtung ausgewählter Spannungsfelder (2/2)

Die Konzernverantwortungsinitiative – Eine kritische Betrachtung ausgewählter Spannungsfelder (1/2)

Please Stop Oversimplifying Swiss Politics to Suit your Argument

Guter Zug, schlechte Karten: Wieso für die Schweiz trotz Punktsieg im EU-Börsenstreit die Stunde der Wahrheit schlägt

Personenfreizügigkeit in der Krise?

Australia’s 2020 Defence Strategic Update: How to avoid alienating vital long-term partners

Wie die Personenfreizügigkeit gegen Lohn-Dumping wirkt

Personenfreizügigkeit 101 – Worum geht’s?

L’ONU n’est pas en crise, mais en transformation : Entretien avec l’Ambassadeur Salman Bal (CAGI)

Should the use of autonomous weapon systems «killer robots» be banned and restricted?

Helvetischer Rassismus – Von kolonialer Amnesie bis hin zur gegenwärtigen Verharmlosung

Grande Renaissance — un projet phare de l’Éthiopie au centre de conflits régionaux autour de la répartition des eaux du Nil

Indo-Swiss Climate Cooperation – What Role can the Re/Insurance Industry Play

Covid-19: Financial technologies supporting the economic resilience of countries during the crisis

Canada and the post-Covid 19 Energy Transition

Tensions sino-indiennes sur le toit du monde : mais que se passe-t-il dans le Ladakh ?

The United Kingdom’s British National Overseas passport policy for Hong Kong – too little too late?

Digital health and Covid-19: Key lessons for a broader conversation about global health data governance

Why Canada failed to secure a rotating seat on the Security Council?

What American diplomacy can learn from public health experts

Eine Krise der Werte und Menschlichkeit – Situation für Geflüchtete an der europäischen Aussengrenze

Die Verantwortung des Heimatstaates gegenüber Kindern von ausländischen IS-Kämpfern: Konsularischer Schutz als Ausweg aus den Internierungslagern?

Die Verantwortung des Heimatstaates gegenüber Kindern von ausländischen IS-Kämpfern: Das Kindeswohl als Handlungsmaxime

The EU should learn from Cities to Advance Gender Equality

Kein Allheilmittel der IZA: Berufsbildung kann nicht alle Probleme lösen

Kim Jong-un: assessing the regional political implications of the Supreme Leader’s apparent health complications.

Le Groenland : nouvel Eldorado de Donald Trump ?

Die Agenda 2030 als Pandemieprävention – oder: Warum die Kürzung von Entwicklungsgeldern auch aus Eigeninteresse eine schlechte Idee ist

Uno-Sicherheitsrat und Corona-Krise

Die Schweiz und die SDGs – Ein Beitrag zu Spillovereffekten und globaler Nachhaltigkeit

Chinas Charmeoffensive während der Corona-Krise – eine kritische Einordnung

Criticisms and consequences: Does criticizing China lead to economic backlash?

Debt Alert: Swiss commodity traders contribute to disastrous debt crises in Africa

Coronavirus: An Appeal for Greater International Inclusion in the World Health Organization.

Japan’s awakening to a multipolar world

Of Sanctions, Coronavirus and Corpses

Light in the Darkness?

Plongée en eau trouble : enquête sur les mercenaires russes du Groupe Wagner

Europe cannot continue pretending to be something it is not

Crypto-Leaks: Die Neutralität verlangt die Offenlegung des Minerva-Berichts

Switzerland’s dangerous neutrality on «Killer Robots»

Feminismus in Armenien nach der Samtenen Revolution

AI for Bad? Artificial intelligence and Disinformation

Will Japan-South Korea Relations Witness a Blossoming Spring?

A call to integrate evidence in development policy and practice

The Precautionary Principle: Giving the Environment the Benefit of the Doubt

Make DEZA great again: why the renewal of Swiss aid needs to start at home

The Global Compact for Migration: One year later

«Human Rights and Business» – Verantwortung von allen

Catching up with reality: The Geneva Conventions, 70 years on

Helvetia Mediatrix im UNO-Sicherheitsrat als historische Opportunität

Schweizer Klimapolitik: mehr Mut zum Fokus!

Sanctionner malgré soi : l’échec d’une réponse européenne face à la politique iranienne de Trump

Sanctionner malgré soi : aux origines de l’extraterritorialité des sanctions américaines

Sanctionner malgré soi : le malaise de l’Europe face à l’extraterritorialité des sanctions américaines

Delhi’s air pollution crisis and climate justice

Power in Place

Brexit : les scénarios pour l’avenir du brexit ainsi que leur impact pour la Suisse

Brexit : la nouvelle version de l’accord de sortie et le blocage actuel

Brexit : le premier accord de retrait et son backstop honni

Wilhelm Tell the sailor

La candidature de la Suisse au Conseil de sécurité : un acte responsable

L’aviation internationale et le climat : un rôle à jouer pour la diplomatie suisse ?

Quo Vadis, China? Actually, one cannot know

What to expect in the upcoming Climate Action Summit? A Closer Look at the Small Island States

What to expect in the upcoming Climate Action Summit? «Climatisation» and Disaster Risk Reduction

Schweizer Werte tun dem UNO-Sicherheitsrat gut

Happy Birthday Multilateralism!

Inclusion in AI: A Global Perspective

Le Liban, la Suisse du Moyen-Orient ?

Ein gemeinschaftliches Europa aus Schweizer Sicht

How maps still explain the world

Switzerland’s black box: the Geneva Free Ports and the global art trafficking

The Philippines recently held elections – A foreign policy perspective

Braucht die Schweiz eine feministischere Aussenpolitik? Eine aussenpolitische Perspektive auf den nationalen Frauenstreik

Interview avec l’Ambassadeur Raphael Nägeli : Quelle politique extérieure pour la Suisse dans la région Asie-Pacifique

Pour la création d’un Comité de promotion du dialogue des cultures en Méditerranée : l’exemple de l’éducation et de l’enseignement

Hâte-toi lentement : la protection des whistleblowers en Suisse

Multiresistente Bakterien, Antibiotika und die Abhängigkeiten der Schweiz von China

Cyber-Defence braucht Cyber-Romance

Foreign Terrorist Fighters and Domestic Policy: Applying International Skills to Domestic Issues

Überdepartementale Umweltpolitik – sieben Lunchdates für ein Halleluja

UN interns and UN consultants: The privileged precarity of UN consultants in Geneva

UN interns and UN consultants: Emotionally fulfilling, not financially rewarding

UN interns and UN consultants: Finding a way through the ‘IC labyrinth’?

Too Many Men – The Implications on Gender Dynamics of Asia’s Male Surplus

Too Many Men – The Security Implications of Asia’s Male Surplus

Die Schweiz und die Wiederentdeckung Amerikas

Vision of Beijing: Rwanda’s Development with Chinese Characteristics

The Swiss-EU Institutional Agreement: An EEA Light? (2/2)

The Swiss-EU Institutional Agreement: An EEA Light? (1/2)

Switzerland to Confirm Robot as Cabinet Member

Xi Jinping’s New Year Speeches – And What They Mean for International Diplomacy

Crowdfunding in Kosovo – a cure to the deficient post-conflict NGO funding circus?

Accord institutionnel et clauses guillotines – une impression de déjà-vu ?

Die Unionsbürgerrichtlinie I: Ein Fakten-Check.

Die Unionsbürgerrichtlinie II: politisches Pulverfass?

Accord institutionnel et mesures d’accompagnement – un affaiblissement encore à compenser

China in einer sich ändernden multilateralen Ordnung

Bilateral Agreements or Multipolar Cooperation: Chinese and American Policies on Africa

Small states in a challenging world

Das Missverständnis der Gegner der Konzernverantwortungsinitiative

Ein Aufruf zu mehr Engagement mit China

The Beijing Consensus – China’s Foreign Policy throughout the New Silk Road

Nicola Forster: foraus ist politisch unabhängig – und ich trotzdem in einer Partei

Biodiversity decline – Are we heading towards the forever silent spring?

Die Schweiz, die NATO und Geschlechtergleichstellung – wo bitte ist hier der Link?

Reality-Check der Konzernverantwortungsinitiative am Beispiel von Syngenta in Pakistan

Fritz’s binoculars

Helvetia braucht keinen Nuklearschirm!

Schweizer Mentalität und Europa

A boiling Atlantic – Is it time for Europe to turn to China?

The Digital Geneva Accord: Can it hold up to its name?

Mesures d’accompagnement et travail détaché : quelles différences entre les systèmes suisse et européen ?

NATO Gipfel 2018: Ein Rückblick auf zwei bewegte Tage

Teil 2 – Montenegro nach den Präsidentschaftswahlen: Đukanović blendet die EU

Teil 1 – Montenegro nach den Präsidentschaftswahlen: Der dunkle Schatten des Milo Đukanović

Der mazedonische Knoten

Pour la conclusion d’un rapport conjoint sur les progrès de la négociation institutionnelle entre la Suisse et l’UE

Act of Parliament: in the final stages of Brexit, the terms ‘the people’ and ‘democracy’ require deconstruction

Türkei-Wahlen: Der gleiche Staatschef noch mächtiger

Herculean task for Europe: Iranian President Rouhani visits Switzerland amidst uncertainty over the nuclear deal

Rechtskonservativismus siegt, der Friedensprozess wird geschwächt – teilweise. Kolumbien hat gewählt.

Going back in time: women’s rights at risk in Poland

Droits humains vs. attractivité économique ? Preuves et interprétations tendancieuses

Lebanon Has A Newly Elected Parliament – So What?

25 Jahre Biodiversitätskonvention – Nicht von der Umsetzung ablenken lassen!

A Difficult Way Out for Armenia

Was für Trump wie ein Spiel wirkt, ist für die Ärmsten bitterer Ernst

Social Media Tipping the Scales: From Transparent Customers to Transparent Voters?

Auf eine freundliche Nachbarschaft: Frank-Walter Steinmeier zu Gast in der Schweiz

Digitalisierung & Demokratie in der Schweiz – 4 Fragen an Maximilian Stern

Wirtschaft, Menschenrechte und falscher Anti-Imperialismus: Eine Debattenkritik

Vom stillen Tod der grossen Verträge – was ist eigentlich aus den Zürcher Protokollen geworden?

Häusliche Gewalt: eine geschlechtsspezifische Menschenrechtsverletzung!

Elections colombiennes – 3 questions à Jean-Pierre Gontard

Kollektive Intelligenz: Ein Blick in den foraus- Maschinenraum der Zukunft.

[Re]thinking Macedonian Foreign Politics

Italien: Anti-Establishment-Revolution, digitale Diktatur oder doch Neuwahlen?

Biodiversitätsschutz – Schweiz im Hintertreffen

Die Münchner Sicherheitskonferenz 2018 – Einzig Einigkeit im Cyberspace

A Tale of a Humanitarian Patriarchy

Turkish or Not, Erdoğan’s Critics Face Severe Legal Challenges

Shooting Schengen?

Konzernverantwortungsinitiative – A Contribution to Fulfill Switzerland’s Extraterritorial Human Rights Obligations?

Chemikalien auf Abwegen – Was hier verboten ist, wird anderswo gespritzt

Le commerce des armes et le double jeu de la Suisse

Kosovo Celebrates A Decade Of Sovereignty: Check. Normal Life: Yet To Come. Part 2.

How Organized Crime Inhibits Development in Kosovo

Kosovo Celebrates A Decade Of Sovereignty: Check. Normal Life: Yet To Come. Part 1.

Kommission des Ständerats will keinen Gegenvorschlag zur SBI

Why the Legal Status of the Caspian Sea Matters for Europe’s Energy Security

YPG popularity in Kurdistan to Challenge FSA-Turkish Alliance

Resümee WEF 2018: Drei Fragen an David Alain Bloch

The Who, Why and What Now: Deconstructing the Iran Protests

WEF: le climat au service de l’économie… ou non…

Last-Minute Christmas Gift With a Catch: Swiss Stock Exchange Equivalence With 1-Year Limitation

Erneuerung tut Not: Ein Kommentar zum Sondierungspapier der CDU, CSU und SPD zur Wiederauflage einer grossen Koalition in Deutschland

Augmentation des coûts de la santé: Pas assez de génériques!

The Morbid End of a Pathbreaking Institution: Justice and Suicide at the ICTY

Brexit et « immigration de masse » en Suisse : de troublantes similarités

Die Konzernverantwortungsinitiative im Fokus

“La femme musulmane opprimée” : de l’arrogance du Premier Monde

Jamaika wäre eine profillose Grosse Koalition gewesen – jetzt profilieren sich die Parteien

Regierungsbildung in Österreich: Gespanntes Warten auf die Vergabe des Außenministeriums

Highly Skilled Migrant Women in Switzerland: What Are the Challenges?

La politique suisse n’est pas encore prête pour les femmes

Restoring Paradise: Handlungsmöglichkeiten für die Schweiz zur Verbesserung ihrer Reputation und Rechenschaft

Women’s Economic Equality as a Swiss Foreign Policy Objective: What Needs to Be Done?

Reigniting the Debate on Gender Quotas

Happy Birthday Paris – und warum sich die Schweiz noch nicht gratulieren darf

«Die unterdrückte Muslimin»: von der Überheblichkeit der ersten Welt

A Matter of Democracy: Gender Equal Participation in Foreign Politics

Wie Klimaschutz mit Gendergerechtigkeit zusammenhängt

Des mots si importants pour I. Cassis

Nackte Diplomaten

FinTech regulation – A look beyond the sandbox’s edge

Bunker Fuels – Die Treibhausgasemissionen für die niemand aufkommen muss

Tour de Suisse «Neuland»: Migrations.Stadt.Basel – Eine Bestandesaufnahme

Wahlherbst im Schatten: So muss die europäische Asylpolitik reformiert werden

Referendum in Katalonien: Bis dass die Politik euch scheidet?

Réflexions sur la justice climatique et le rôle de la Suisse

Genre et région : clarification sur un malentendu

Gender Diversität in der Politik: Sind die Schweiz und Serbien gleich auf?

La Suisse et Erasmus+. Quel avenir ?

The election in Norway

Event-Serie: Tour de Suisse «NEULAND»

Deutschlands Wahlkampf im luftleeren Raum – Schweiz kann nicht auf Sonderbehandlung hoffen

Lettre ouverte à Dick Marty

Personenfreizügigkeit – Mehr Informationen haben keinen Einfluss auf die Meinungsbildung

Dadaab Refugee Camp – No Way Around Integration for Kenya’s Re-elected President

Et si l’information n’était pas "le problème"? L’opinion des Suisses sur la libre circulation

Women Can’t Have it (At) All: Why the Abortion Debate is More Sexist than it Seems

Bilaterale Beziehungen Schweiz & Kenia (Teil 2)

Bilaterale Beziehungen Schweiz & Kenia (Teil 1)

Elections in Kenya – The opportunity for change that nobody believes in

L’avis 2/15 de la Cour de justice de l’UE – II. Les implications pour le Brexit et la Suisse

L’avis 2/15 de la Cour de justice de l’UE – I. Décryptage et enjeux de l’avis

Die hohen Kosten eines unabhängigen Kurdistans

A very Special Relationship

«Artificial Intelligence» auf dem Vormarsch

How does the Fox divide a Country? – A reflection on the 2017 General Elections

Eine Botschaft mit falscher Botschaft

Moldova’s Future: A Path towards EU Membership while dealing with Domestic Challenges

Frischer Wind oder Sturm über Kosovo? Teil 2: Fahrt ins Ungewisse

Frischer Wind oder Sturm über Kosovo? Teil 1: Die Sensation

Relations Suisse-Iran : miser sur le bottom-up

Fear & Voting in Sofia – An Interview with Ana Pirinska, Electoral Candidate from Bulgaria

Operation Decisive Storm: When the economy wins over politics

Quels scénarios possibles pour Emmanuel Macron après les élections législatives en France ?

Theresa May – in a position of both strength and weakness

How devastation changed the face of the UK General Election

Migrationsland Schweiz im Gespräch

Qatar’s isolation – A consequence of Trump’s Middle East policies?

Elections iraniennes – Décryptage en 5 points

Flugticketabgabe – der Bundesrat versteckt sich hinter fragwürdigen Argumenten

Do we really need thousands of Nuclear Warheads?

Say what? So informiert sich Trump

Out of Africa (and into Switzerland)

Iranian Elections: The Ripening of a Revolution

Abstimmung über die Energiestrategie 2050: Worum geht es und was steht auf dem Spiel?

Par la petite porte ? La participation de la Suisse dans les agences de l’UE

Red Elephant in the China Shop

Never mind the Cities? Konstruktive Sachpolitik als wirksame Opposition

US President Trump and the Global Governance: «No Holds Barred»?

Macron président : un choix pour l’Europe ?

100 Tage Trump – na und ? – Teil 1

Der Bundesrat schmeisst das RASA-Handtuch: Jetzt müssen die Parteien vier Jahre Stillstand aufwischen.

100 days of trade with Trump: Reality catches up with «America First»

Trump after 100 days: innovation, unpredictability, uncertainty

Three Questions for… Mansour Chaya, Lebanese Ambassador

Eager minds come together to find new solutions to global challenges

Die Karthum-Problematik der Schweiz – wie sich Bern für einen besseren Migrationsprozess einsetzen kann

The importance of London’s agreement on «indyref2»

Comment gérer un monde d’interdépendances ?

Brexit : à quoi faut-il s’attendre après le lancement de la procédure de sortie de l’UE?

May private security companies violate human rights a little bit?

Trumps Blaupausen und eine Crowdsourcing-Offensive für die US-Wahlen 2020

International Women*’s Day: Can global protests foster gender equality or what does it take?

Fragwürdiges Eritrea-Urteil bringt nur Verlierer

Kampf der politischen Reaktionäre

Diplomacy after the fact

Siegt der Geschäftsmann über den Ideologen?

Neue Finanzmarktregulierung – der erhoffte Türöffner zum EU-Markt?

Konzernverantwortungsinitiative: a skilful foreign-policy measure

The Qatar Connection: Qatar, Islamism and Switzerland

Die Schweiz und der Andere – Johans Plädoyer für eine liberale Schweiz

Radikal, romantisch oder rational?

Populistische Tycoons an der Macht: Trump ist nicht der Erste!

Three Questions for… Jennifer MacIntyre, Canadian Ambassador

President Trump: Die grosse Ungewissheit

« My kingdom for a horse ! » : le Royaume-Uni va-t-il échanger son appartenance à l’UE contre celle à l’AELE ?

2 für 1: Armutsreduktion und Klimarettung

Safety in Application: Switzerland’s Frivolous Civil Defence Plan

Wort zum Sonntag: Es war einmal Weltfriedenstag

Speranta Dumitru : « La sédentarité semble être la norme, mais il importe de comprendre pourquoi. »

Weltbank-Spitze: Ein Relikt des Kalten Kriegs

Win some, lose some: The Hungarian refugee referendum

Humanitäre Schweiz: Auf zu neuen Geschichten!

«Lasst uns mutig und visionär sein – so wie damals!»

After Nice, Paris, Brussels: A European War on Terrorism?

A new deal for development assistance? The US Foreign Aid Transparency and Accountability Act

La carte postale estivale du foraus

Brexit : un produit de la montée du racisme en Europe ?

Nach Brexit, MEI und Wahlen in Österreich: Der Fluch der Knappheit

Last call: Deine Ideen zum Migrationsland Schweiz!

Mikrostaat Liberland – Klein, aber oho!

TTIP-Kritik und Brexit: Zur konstruktiven Demokratisierung Europas

Freihandel braucht Demokratie: Warum TTIP auch keine Lösung ist

Future of diplomacy: What are the emerging challenges in a globalised world?

Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt: Die Händedruck-Verweigerung

Internationale Zusammenarbeit der Schweiz: gefährdetes Potential

Humanitärer Weltgipfel in Istanbul: Ambitioniert? Kritisiert? Nötig!

Handel vs. Klimawandel: Wie internationale Handelsabkommen das Pariser Abkommen gefährden könnten

Quel impact le « Brexit » pourrait-il avoir pour la Suisse? Stop aux spéculations hasardeuses

L’association pleine à Horizon 2020 : Une solution win-win pour la Suisse et l’UE

Verantwortung im Krieg: Wider das Schweigen der Gesetze

175 Länder unterzeichneten letzten Freitag das Pariser Abkommen – diese Ambition braucht es nun auch in der Umsetzung

Migration bewegt: Gestalten wir gemeinsam die Schweiz der Zukunft!

Seven Thinking Steps: Warum braucht die Schweiz eine starke internationale Zusammenarbeit?

Suisse – UE, portrait d’une relation complexe

Kein Dublin ist auch keine Lösung

Maximising public impact: Think Tank Hub Geneva draws high interest by diverse set of leaders

Die Gegenwart nicht verpassen: Nachhaltigkeit und der Schweizerische Finanzsektor

Nach AfD-Erfolgen: Den Teufel mit Beelzebub austreiben?

La Clausola bottom-up: la chiave di volta per l’applicazione del 9 febbraio?

Europa und die Migration: Alle für einen, jeder für sich?

Die Burka tragende Frau und wir: Die Verhüllungsinitiative erschafft ihr eigenes Schreckgespenst

Für eine neue Schweizer Aussenpolitik

De l’art de traiter avec des pays eurosceptiques : le « Brexit » et ses conséquences pour la voie bilatérale

Gerhard Pfister Superchrist?

«Nein! Nein! Nein!» – Wir, die neuen Bewahrer

Wettrüsten in der Flüchtlingspolitik: Von der Spieltheorie zur haarsträubenden Praxis

Politiques multiculturelles et intégration des migrants syriens

Think global, act local: Wie Städte und Kantone voranschreiten

Klimaschutzabkommen von Paris: Ein Wendepunkt?

Zwischen den Blöcken: Wie neutrale Staaten die OSZE aus der Krise reformieren könnten

25 ans après la Guerre froide : quels défis pour la Suisse dans la gouvernance globale ?

Clause de sauvegarde : poudre aux yeux ou jeu dangereux ?

Von MDG zu SDG: Was leisten die neuen Ziele im Bereich der Gender Equality?

Klimagipfel in Paris: Schwaches Abkommen oder Kurswechsel?

Handicap Sprache: wie wir über Migration reden

50ème législature : L’immense opportunité du PLR

TTIP and the rest: how TTIP works against a fair global trade regime

Indicate this! Wie nachhaltige Entwicklung messen?

A table ! Ou comment redonner sens à une culture du débat politique

Alles Rawabi? Wie Europa in der Flüchtlingskrise handeln kann

Alles beim Alten? Die Türkei steht vor einer Zerreissprobe

Green Climate Fund: Warum Transparenz so wichtig ist

Durchkreuzte Pläne: Die Türkei wählt inmitten der Gewalt

Der Armut entwachsen? Der Denkfehler in den SDG

SDG Inc.: Partnerschaften sollen zum Ziel führen

Do widzenia euro! Was bringt der Rechtsrutsch in Polen für die Schweiz und die EU?

Überholter Flüchtlingsbegriff: Wie es mit der Schutzagenda für Umweltvertriebene weitergeht

Herausforderung angenommen! Wie die Schweiz die Agenda 2030 umsetzen kann

Von Korsen in Gabun: Transparenz ist nicht egal

Transparenz im Rohstoffsektor? Ein Spiel mit offenen Karten erklärt noch nicht das Spiel

Hausfrau gegen Einwanderer: Das Zaubermittel "Inländerpotential" wirkt nicht

Kunterbunte Zuwanderungsbremsen: Die MEI-Umsetzung als Klientelpolitik

Niemanden zurück lassen

„Die Unabhängigkeitsbefürworter haben in Katalonien eine kritische Masse erreicht.“

Elections fédérales 2015 : nos partis doivent répondre de leur politique européenne et migratoire devant les citoyens!

Was hat Migration mit nachhaltiger Entwicklung zu tun?

Nachhaltige Entwicklung braucht ein ambitioniertes Klimaabkommen

Vernünftig wird man früh genug

Vom Minarett zur Burka: Symbolik gegen Symbole

“Transparency is a process, not a cut and dried formula”

Wir sind dann mal weg

Aus Alt mach Neu: Islamophobie und Überfremdungsrhetorik in der Schweiz

Transparenz im Rohstoffhandel: Mitspielen statt die Ersatzbank drücken

Realitätsfremde Rechtswirklichkeit – wann wird der Islam öffentlich-rechtlich anerkannt?

«Ma crainte est que les extrémistes de l’UDC ne viennent entacher nos relations »

«Le bilatéralisme a un avenir mais pas à long-terme »

Islamisches Recht und die Leiden der Männer

Le juge étranger et son utilité

Denkfehler: Wie wir aus Mitbürgern Muslime – und Fremde – machen

L’affaire API : coup dur pour l’image de la Suisse en Chine

Quels enjeux pour la 21ème conférence des Nations unies sur les changements climatiques?

Islam: Eine europäische Tatsache

Globale Genossenschaftsbeiz statt einsames „Stubehogge“

Der Islam in der Schweiz: Il n’existe pas

Les Industries Créatives: Catalyseurs d’innovation et Nouvelles Ambassadrices de la Suisse?

#ThisIsACoup – Oder warum die deutsche Diplomatie bei der Griechenlandkrise ausgedient hat

Mazedonisches Mischeln: Der neueste EU-Vermittlungserfolg darf nicht über grosse Herausforderungen hinwegtäuschen.

Der Atom-Deal mit Teheran: eine Hochzeit mit Hürden

Zu Tisch bitte! Ab heute diskutieren wir Migration neu

STUCK IN A ZERO SUM GAME – Why the Greek referendum is a window into the EU’s political future

Der Fall Asem: Über einen Abend in Bern, einen Frühling in Kairo und ein Todesurteil

FIFA: Warum die Schweiz nun kein hektisches Spiel spielen sollte

Regulierung von Cyberwaffen: Das wichtige Puzzlestück

La coopération suisse au Honduras

Der Königsweg und die Abrissbirne: Bilaterales Rahmenabkommen vs. Direkte Demokratie

Die „europäische Identität“: Eine Allzweckwaffe

La société civile: Quelle utilité pour la Genève internationale?

A bas la Calotte!

The Islamic State: A multilevel threat

La diplomatie suisse au coeur du conflit ukrainien: Quel bilan à la tête de l’OSCE?

Heimat, wozu, wo, wann, warum?

MEI und Schutzklausel: Die Nebeneffekte

Des zones de non droits (humains) pour le développement économique?

Welche Integration? Homogene Gesellschaft als Illusion

Kandidatur der Schweiz für den UNO-Sicherheitsrat: Vollmitgliedschaft der Schweiz oder Aussenstehende Beobachterin?

Rüstungsdeal in Kriegszeiten? Das 90 Millionen Geschäft mit Russland

MEI: Der Schaden ist angerichtet – und nicht kostenlos zu reparieren

Klima- und Entwicklungspolitik im Anthropozän

“Wir sind nicht als Fremde geboren, wir werden zu Fremden gemacht"

Gouverner, c’est faire croire: Bundesrat und MEI

Reportage à Tegucigalpa: La Suisse et la protection des défenseurs des droits de l’homme

Schadensersatz: Der teure aber mögliche Weg zur Quadratur des Kreises

Aussensicht statt Nabelschau: Wie die Schweiz in Brüssel aufgestellt sein muss

Amour, gloire et voter – La saga suisse des bilatérales

Die Schweiz nach dem OSZE-Vorsitz: Auf zu neuen Bühnen

Mehr als 50 plus 1: Für ein Generationenmehr

#OSCEMC14: Grundlegender Konsens und eine fehlende Erklärung

Die Salami-Taktik ist Käse: Schluss mit dem Bankgeheimnis

ECO-Popper: Die ökologische Gesellschaft und ihre Feinde

Liebe lässt sich nicht steuern: Wie ECOPOP unser Familienleben erschweren würde

La politique étrangère suisse en Amérique Centrale: Intérêts Economiques ou Droits Humains ?

Die eurasische Wirtschaftsunion: Putins neustes Machtprojekt

ECOPOP: Comment nous perdrons le contrôle de l’immigration

ECOPOP: Nicht weniger, sondern mehr Wissenschaft ist gefragt

ECOPOP: Ameisen statt fremde Menschen – Biologe statt Eidgenosse

Auch Eltern handeln ökonomisch: Lohnt sich Bildung, sinkt die Geburtenrate

Fehler entdeckt: ECOPOP-Formel nicht nachhaltig

Netzneutralität: Die Diskussion im In- und Ausland

Brasilien im Korruptionsschlamm: Resignation oder Revolution?

Besser lockern: Warum die EZB den Stand der Technik ignoriert

Paartherapie statt Scheidungskrieg

William Wallace kehrt zurück: Was die schottische Unabhängigkeit bedeuten würde und was nicht

Putins gefährliche Grossmachtnostalgie

Vom Professor zum Premier: Davutoglus Aufstieg ins Zenturm der türkischen Macht

Turbulenzen am Himmel: Wie ein beleidigter Saucisson am Euroairport das Schweizer Verhandlungsgeschick herausfordert

Hedgefonds vor Land: Warum Argentinien nicht zum Präzedenzfall für zukünftige Schuldenkrisen werden darf

„Häng dich doch auf": Der Nationalismus als des Landes Wolf

Saisonniers2.0: Die MEI führt in Versuchung

Masseneinwanderungsinitiative: Die Grosse Enteignung

Nach dem MEI-Schock: Zeit für eine systematische Analyse der Umsetzungsvorschläge

Faschismus, Nationalismus und die Logik des Bürgerkriegs in der Ukraine

Après l'élection: (Re)pansons l'europe!

Stell dir vor es sind Wahlen und keiner geht hin: Sisi wird neuer Präsident Ägyptens

Pulled apart by two global powers: Quo vadis people of Ukraine?

Russia’s message to the West is clear: “Do not move into our Neighbourhood”

Human rights and science: Or how to think out of the box if it’s sealed?

Hey Switzerland, spend your aid and money on development in poor countries and not in Switzerland

You think development in poor countries will stop migration? Yet again, resaerch confirms otherwise

Rücktrittskultur für Politiker – Ein Schritt vorwärts für die Schweiz

Kommentar zum Rundschauinterview mit Bundesrat Maurer vom 16. April 2014

Mit Risiken und Nebenwirkungen: Der Rettungsplan für die Ukraine

Was passiert, wenn man dem russischen Bären ins Gehege kommt

Pour lutter contre les mercenaires, la Suisse change son fusil d’épaule

Wenn die Denkfalle zuschnappt: Eine liberale Replik an Professor Eichenberger

Die neue Zauberformel: Angst vor Abwahl + Angst vor Volk = Gültigkeit von Initiativen

Ukraine: Föderative Strukturen fördern um den Zerfall zu verhindern

Dei frontalieri, ovvero del come considerare un unico aspetto populista il fulcro delle relazioni Italia-Svizzera (e contribuire a rovinarle)

Ungemach am Himmel: Die Bürde israelischer Drohen für die Schweiz

Et maintenant? Überlassen wir die Kontingentierung den Kantonen!

Mehr Mut!

Lawfare statt Warfare: Die Schweiz muss auf den ICC setzen

Mehr fördern weniger fordern: Europa agiert in der Ukraine unglücklich

20 Jahre nach Oslo: Noch immer kein Frieden im Nahen Osten

Gli italiani in Svizzera, parenti serpenti?

Non perdiamo questo treno!

La Svizzera è come la caverna di Ali Babà: Un conte devenu réalité?

Wie ich zum Ausländer geformt wurde

Kulturzerfall in Italien: Eine Botschaft aus der Schweiz

Ferien Ja, Studieren Nein

Der Apfelbaum um die Schlange: Nationalistische Versuchung im angeblichen Garten Eden

Sotschi mit Schweiz: Ein kluges „Njet“ zum Boykott

Italia e Svizzera, Istruzioni per l’uso

Traum oder Traumata? Schweizer Europapolitik 2014

Brüchiger Gesellschaftsvertrag ohne Ausländer- stimmrecht: Her mit der Freizügigkeitsrichtlinie!

Teure Frage, gratis Antwort: Ein Offener Brief an Nationalrat Lukas Reimann

Theorie und Praxis: Politische Gewalt in Griechenland

Wild Web War: Dieser virtuelle Krieg muss geregelt werden

Time for an update: How cyberspace affects Swiss foreign policy and what to do about it

Accord de libre-échange: quelles réponses à donner, et par qui?

Der internationale Strafgerichtshof steht vor seiner bisher grössten Herausforderung

Die Augenbinde abnehmen: Technische Eingriffe ins natürliche System könnten den Klimawandel schlimmer machen – oder mindern!

Offener Brief zur Arena-Diskussion um das Flüchtlingsdrama in Lampedusa

Helvetia felix? Chinas neuer Brückenkopf in Europa

Menschenrechte stärken: Die Gewähr für eine dauerhafte und effektive Armutsreduzierung

Scheuklappen und Symbolik: Wie die Schweiz mit dem Fremden umgeht

Rimessen sind privates Geld! Die Reaktion von Alliance Sud auf «Motor Migration»

Viele Hunde sind des Hasen Tod: Die PFZ scheitert an der Kleinlichkeit ihrer Befürworter

Motor Migration: Warum Migration in die Entwicklungsziele gehört

WASSER MAL “NACHHALTIG”: WIE DIE ENTWICKLUNGSZIELE DEM NAMEN GERECHT WERDEN SOLLEN

IM ZEITALTER DER ERBSENZÄHLER: DIE REAKTION VON ALLIANCE SUD AUF DIE NEW DATA REVOLUTION

DIE VERSTUMMENDE STIMME DES LIBERALISMUS

IS IT REALLY DEVELOPING? HOW THE DEFINITION OF PROGRESS DEPENDS ON THE DATABASES AVAILABLE

Post-15-Agenda – Die Reaktion von Alliance Sud

Post-15-Agenda: Papiertiger oder revolutionärer Gesellschaftsvertrag?

“Ti tengo i pugni” – “Crepi il lupo”: c’è italiano e italiano

Ist die Schweiz EU-kompatibel? Abwägungen zum Schluss der Reihe

Besser als zuvor? Direktdemokratische Instrumente bei einer Schweizer EU-Mitgliedschaft

Syrien: Das Schweizer Kontingent für Flüchtlinge soll erhöht werden!

Ist die Schweiz EU-kompatibel? Auswirkungen einer Mitgliedschaft auf den Sonderfall Schweiz (Teil 2)

Revolution gescheitert? Was die Ereignisse in Ägypten für das schweizerische Engagement in der Region bedeuten

Ist die Schweiz EU-kompatibel? Auswirkungen einer Mitgliedschaft auf den Sonderfall Schweiz (Teil 1)

Leinen los! Die Schweiz nimmt Kurs auf die nächste Passage der Bilateralen

Der direkte Draht: Was die Schweiz von einem umtriebigen Kunstsammler lernen kann

Berge, Uhren und Schokolade: Wie setzt sich die Schweizer Identität zusammen?

Mari-what? Warum wir 2015 als Startschuss für eine neue Politik der Guten Dienste nutzen sollten

”The future will bring more political participation in the Gulf” – Interview with Sultan Al Qassemi, Part 2

“The Muslim Brotherhood is not going anywhere” – Interview with Sultan Al Qassemi, Part 1

Mut zur Veränderung! Demokratie und Föderalismus im Jahr 2013

Vorwärts Marsch? Eine Erwiderung auf die Ansprache des Bundespräsidenten zum 1. August 2013

Stromkrieg – was uns ein Blick in die Vergangenheit lehrt

Schweizer Aussenpolitik: Zwischen Moral und Eigeninteresse

Die Schildbürger lancieren eine Initiative: Wie die SVP einen Vorrang von Landesrecht vor Völkerrecht herbeiführen will

Unter Beschuss der Rüstungsindustrie: Politik hisst die weisse Flagge

The Asia-Pacific Century: Stability at Stake and the Japanese Option

“Lex USA”: Renard ou hérisson – quel Suisse êtes vous?

Schweizer Wein in Schweizer Botschaften – etwas schal im Abgang…

“Lex USA” – das Parlament gefährdet eine gute Lösung des Steuerstreits

Asylgesetzrevision: Perpetuum Mobile für Populisten

Volkswahl des Bundesrates – Warum sie aussenpolitisch Sinn macht

Zu mir oder zu dir? Wer entscheidet über die Beziehungen zwischen Schweiz und EU

Zur Asylgesetzreform: Worüber stimmen wir am 9. Juni ab?

Elezioni nel Sottoceneri: tra paure del popolo e identità svizzera

Nachhaltige Entwicklung braucht Ursachenbekämpfung

China ante portas: Freihandel mit chinesischen Besonderheiten

Kein weiteres Nordkorea: Die Sanktionen gegen Iran brauchen ein Brush-up

Korruptionsbekämpfung? Ja, aber bitte nicht auf Kosten Schweizer Firmen

Freihandelsabkommen EU-USA: Die Schweiz muss vorauseilen, um den Anschluss nicht zu verlieren

Si(c)K of human rights: Die Sicherheitskommission des Ständerates möchte mehr Waffen exportieren

Atomstreit mit Nordkorea: Die Schweiz muss die UNO-Vollversammlung zu einer Resolution bewegen

Die schweizerische Neutralität: Das wiederkehrende Scheuklappenargument bei Fragen der Sicherheitspolitik

Chavismus ohne Chavez? Warum Maduro an der bolivianischen Revolution scheitern wird

Stalin today: Trials and tribulations

Vom Mantra des Asylchaos: Wie Asylgesetz-Verschärfungen legitimiert werden

Ausgetrickst? Die Schweiz muss sich am Kampf gegen Steuertricks multinationaler Konzerne beteiligen

MEI, ECOPOP-Initiative und PFZ-Ausweitung Kroatien – 1, 2 oder 3…?

Nach der Wahl ist vor der Wahl – Ein steiniger Weg liegt vor Jordanien

Das einzige Land, in dem Israels Aussenpolitik keine Rolle spielt: Israel

Einer für alle, alle für einen: Für eine Schweizer Initiative zur Stärkung der Arabischen Liga

La situation politique à Hebron : Quel rôle dans le conflit israélo-palestinien ? 1ère partie

Mit der neuen Verfassung in die Staatskrise: Was heisst es, Ägypter zu sein?

Pfusch am Bau: Warum unsere Europa-Diskussion nicht zielführend ist

Lockerung der Kriegsmaterialverordnung verhindert: Pandorabüchse bleibt vorerst verschlossen

Fukuyama: Finanzplatz Schweiz, Entwicklungszusammenarbeit und Occupy Helvetia

Le projet Rubik ou l’art des fétiches

Im Süden nichts Neues? Der Konflikt in Gaza droht erneut zu eskalieren

Trauriges Basler Nachspiel: Markus Somm erklärt die US-Präsidentschaftswahl

Four more years: Was heisst Barack Obamas Wiederwahl für die Schweiz?

Lieber Operette als Drama: Warum die Zukunft den kleinen Staaten gehört

Palästina als UNO-Beobachterstaat: Zugang zum ICC und Verhandlungen mit Israel auf Augenhöhe?

Nebelpetarden der Machtlosigkeit in der Schweizer Asyldebatte

Unter den Teppich gekehrt: Wie die Europadiskussion aus der Politik verschwunden ist

Die Schweiz als Kleinstaat?- Alles eine Frage der Perspektive!

Die Schweiz als Kleinstaat?- Alles eine Frage der Perspektive!

Schweizer Soldaten in aller Welt: Wie soll die Schweiz über zukünftige friedensfördernde Einsätze der Armee entscheiden?

Debatte zum Mohammed-Film: Weshalb Feuerleger Brandstifter sind. Und Feuerrufer es sein können.

Der Unterschied zwischen „Feuer!“ rufen und Feuer legen – Eine Entgegnung auf Ulrich Guts Ansicht zu Islam-Satiren

Questions institutionelles: Ecoutons les bruissements de Bruxelles

Steuerdaten: Wie die vermeintlichen Beschützer das Bankgeheimnis blossstellen

Das wird hart, ist aber nur fair: Unsere Asylpolitik muss auf Drogenentzug

Teddybären als Massenvernichtungswaffe: Gefährliche Entwicklungen im Völkerrecht

Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit: foraus stellt Fragen zur Wirksamkeit

Inkohärente Schweizer Entwicklungspolitik: Wirksame Hilfe allein reicht nicht

Diplomatie und Doppelspiel: Die Schweiz finanzierte Treffen der syrischen Opposition

Bankdaten auf CD – Die Kavallerie ist wieder auf Ausritt!

Zuwanderung aus Drittstaaten: Der Migrationsbuckel drückt an unbequemer Stelle

Dialog über Dialoge: Vom Nutzen des Diskussionspapiers zu den Menschenrechtsdialogen – Eine Replik zur Kritik von humanrights.ch

Feuerprobe für das SECO: Handgranaten in Syrien

Beide und keiner? Wer sich aus Schweizer Sicht als neuer ägyptischer Präsident eignet

AUNS-Initiative: Das Fähnlein der sieben Aufrechten ging mit wehenden Fahnen unter

Wahlen in Griechenland: SYRIZA und die Zeit der Abrechnung

Un conseil international? Une idée suisse pour la gouvernance internationale du développement durable à l’aube de Rio +20

La Suisse, une boussole sur la route de l’économie verte à Rio + 20 ?

Entre silos et consensus : aléas de la vie fédérale

Wann ist die Mission gescheitert? Das langsame Sterben der diplomatischen Lösung in Syrien

Export von Pilatus-Trainingsflugzeugen nach Saudi-Arabien: Berechtigte Kritik am Seco?

Stärkung der Demokratie? Auswirkungen der Initiative „Staatsverträge vors Volk“

Politische Grabenkämpfe statt Rechtsanwendung: Interpretation zu „Staatsverträge vors Volk“

Aussenpolitische Neuorientierung: Ägyptens Abwendung von Israel

La Pologne: un partenaire à ne pas rebuter

Reform des EGMR: Der Europarat auf Abwegen

Sukuk et ijaria à la Bundesplatz: Plaidoyer pour la finance islamique en Suisse

Auf den Sonderweg geschickt: Schweizer Identität im 21. Jahrhundert

Nur ein Papiertiger? Wieso die Schweiz am UNO Arms Trade Treaty mitmachen muss

Réforme du Conseil de Sécurité : Small-5 contre P-5

La dame de fer s’oxyde – ou comment la place financière suisse devrait attirer la spéculation

Erstes Urteil am ICC und viel Aufmerksamkeit für Kony: Ein dunkler Tag für Kriegsverbrecher?

Secret bancaire: piège à souris ?

Iran in den Iden des März: Das Ende der Islamischen Republik?

Gewalt in Syrien: Warum nicht alles ganz anders ist

La Suisse aux Etats-Unis : le retour des gnomes (n° I place financière suisse)

Entwicklungshilfe und Asylpolitik: Eine Verknüpfung ist weder effektiv noch im Interesse der Schweiz

Die Festung Europa ist auf Sand gebaut: Was der Arabische Frühling für das Asylwesen bedeutet

Überlastung des EGMR? Polemik-Nebel verhindert klare Sicht auf Strassburg

Le cycle de Doha : ou l’âne vêtu de la peau du lion

Kopenhagen, Cancún, Durban und jetzt? Die nächsten Schritte in der aktuellen Klimapolitik

Les cinquante ans du réseau suisse d’accords de promotion et de protection des investissements

Totgesagte leben länger: Das globale Klimaabkommen ist zurück auf dem Tisch

Lettre ouverte à Didier Burkhalter

Parlamentswahlen in Ägypten: Der Kampf um Demokratie steht noch bevor

Die Rückkehr des Freisinns ins EDA: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort?

10 décembre : la politique suisse des droits de l’homme en mouvement

Trauma-Patienten Israel: Die psychologische Gefahr einer internationalen Anerkennung Palästinas

Mythen zur Personenfreizügigkeit Nr. II: Flankierende Massnahmen nützen nichts

Besser spät als nie: Zum Vorschlag einer Europapolitischen Kommission im Parlament

Arbeitsverweigerung ist keine Lösung – Die Schweiz muss in der Frage der palästinensischen Staatlichkeit endlich Farbe bekennen

Lettre ouverte à Michael Reiterer

SIK-N will Streumunition: Für Ohrfeigen geht sie über Leichen

Immigration: Eine Gefahr wird grün

Election du Conseil National : Plaidoyer pour une politique étrangère ouverte

Marschhalt! – Wieso die Reform des Initiativrechts neu aufgegleist werden sollte

Mythen zur Personenfreizügigkeit Nr. I: Der vermeintliche Souveränitätsanker der Schweiz: Die Ventilklausel

La « diplomatie publique » : un acquis à consolider et développer

Zehn Jahre 9/11: Keine verlorene Dekade

Pragmatische Palästinenser: Eine Resolution nimmt Form an

Israels soziale Proteste: Neue Ausgangslage im Nahost Konflikt?

Der EGMR erklärt Beschwerden für unzulässig: Strassburg will sich am Minarettverbot noch nicht die Finger verbrennen

Perlen vor die Säue: Die Beschränkung der Arbeitsmigration bedeutet eine Wertvernichtung von unvorstellbarem Ausmass

Anpacken statt abschotten: Katastrophenhilfe als Aussenpolitik

Weniger ist mehr: Warum die Schweiz ihre bilaterale Entwicklungszusammenarbeit auf ein einziges Partnerland ausrichten soll

Nieder mit der Revolution! Es lebe der Diktator!

Don Quijchote bekommt Applaus: Zur frappierenden Nutzlosigkeit der Zwangsmassnahmen im Migrationsrecht

Uniting for Palestine: Kann Palästina gegen den Willen der USA in die UNO aufgenommen werden?

Vereinfachungen sterben nie: Warum Internationale Organisationen nicht dem Markt unterworfen sind

50 Jahre DEZA – Kein Grund zum Feiern

Geopolitische Schaumschlägereien – Ein Oberst und Polizeikommandant aD erklärt uns die Welt

Du coton dans les oreilles : ou l’illusion d’un « LDC plus package »

Nach dem Begräbnis das Buffet: Schweizer Aussenhandelspolitik nach dem Tod der Doha-Runde

Abwarten – und die Teerechnung mitbezahlen: Geduld als Strategie in der Europafrage

Über Revolutionen reden: Hadern mit dem Arabischen Frühling

Die Krux des Kruzifixes: Verfassungsrechtlicher Denkmalschutz für christliche Symbole?

Initiatives populaires et droits fondamentaux : et si la solution venait de l’intérieur ?

Von Angesicht zu Angesicht: Ist eine Abstimmung zum Burkaverbot wirklich nötig?

Démocratisation de l’Afrique du Nord, un effet laboratoire ?

Nach dem GAU die Neuorientierung: Was bedeutet Fukushima für den Klimawandel?

Die versuchte Zementierung eines Mythos: Die AUNS Initiative ist unnötig

Wird es eng in der Schweiz? – In euren Köpfen vielleicht

Nach dem Frühling: Neue Realitäten in Nordafrika und die Konsequenzen für die internationale Entwicklungszusammenarbeit

Flüssiges Plutonium in Babynahrung*: Investitionsschutz blockiert staatliche Regulierung

Zu dünnes Eis? Die Anerkennung von Rebellen-Regierungen vor dem Ende des Konfliktes ist völkerrechtlich heikel

Helvetisches Klima: zwei Schritte vorwärts, einer zurück?

Mehr Handlungsspielraum tut not: Ein Plädoyer für Migrationsdiplomatie

Eine Scheinwelle von Scheinasylanten: Die Migrationsdebatte hat sich von der Realität abgekoppelt

Wandel zur Realpolitik? Barack Obama verletzt sein Wahlkampfversprechen und schliesst Guantánamo nicht

Sicherheit durch Kooperation mit Europa: foraus macht konkrete Vorschläge

Die Schweiz als Türöffner zur Europäischen Union? Wie Freihandelsverträge der EFTA mit Drittstaaten das Interesse an der EU steigernDie Schweiz als Türöffner zur Europäischen Union? Wie Freihandelsverträge der EFTA mit Drittstaaten das Interesse an der EU steigern

Revolutionäres im UN-Sicherheitsrat: Wie die internationale Gemeinschaft auf die Krise in Libyen reagiert

Veränderte Umstände oder Vergeltungsmassnahmen: Soll das Schweizerisch-Libysche Schiedsgericht auf Eis gelegt werden?

Die Claqueure des Falken: Die Schweizer Finanzelite empfängt den Präsidenten der Deutschen Bundesbank Axel Weber an der Universität Zürich.

Die Schweiz tanzt auf zwei Hochzeiten: Wird 2011 die Doha-Runde fallengelassen?

Cyberguerre : l’inaction du DDPS nuit à la Suisse

Das Ende der kalten Frieden: Die Neuverteilung der Macht im Nahen Osten und die Chancen für eine Lösung des israelisch-arabischen Konflikts

„Hervorragende Beziehungen“: Die offizielle Schweiz hat Mühe mit der richtigen Distanz zu Husni Mubaraks Ägypten

Strategie oder Zeitgewinn? Was steckt hinter dem halboffiziellen Begriff ‚Bilaterale III’?

Bush in Handschellen: Hätte der ehemalige US-Präsident in Genf verhaftet werden müssen?

Diplomatie im Web 2.0: Was die Schweiz aus den Ereignissen in Tunesien und Ägypten für ihre Landeskommunikation lernen kann

Ahnung eines arabischen Frühlings: Die Ereignisse in Tunesien und Ägypten sind eine dringend notwendige Lektion an die Aussenpolitik des Westens

Événements à venir

Rejoins-nous à "foraus" lors des journées d'accueil à l'Université de Neuchâtel.

foraus an deinem ersten Tag an der Universität Zürich - komm vorbei und entdecke spannende Möglichkeiten für die Zukunft!

foraus at freshers day Universität Zürich @ Activity Fair Uni Zürich

Willst du mehr über foraus erfahren? Dann besuche uns am Einführungstag der Universität Zürich! Wir sind ein internationales Netzwerk von jungen Menschen, die sich für Außenpolitik interessieren. An unserem Stand kannst du mehr über unsere Aktivitäten, Projekte und Möglichkeiten zur Mitwirkung erfahren. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und deine Fragen zu beantworten. Komm vorbei und werde Teil unserer Community!

Wann: 27. September, 9:30 - 16:30 Uhr

Wo: Universität Zürich, Activity Fair

Wir sehen uns dort!

Wir diskutieren mit Anna Stünzi, foraus-Vorstandsmitglied und Klimaexpertin, die Herausforderungen der internationalen Klimapolitik

Das foraus-Semester nimmt wieder Fahrt auf. foraus Basel organisiert deshalb am Mittwoch, 27. September, einen Salon zu den internationalen Bestrebungen zur Bekämpfung des Klimawandels und den Klima-Herausforderungen der Schweiz. Wir diskutieren das Thema gemeinsam mit Dr. Anna Stünzi. Sie ist Forscherin an der Universität St.Gallen und Vorstandsmitglied von foraus Schweiz. Für das kürzlich veröffentlichte foraus Buch «Hinausschauen – 26 globale Entwicklungen und die Schweiz» verfasste sie das Kapitel zum Klimawandel.

Sie wird uns das Kapitel in einer informellen Runde vorstellen und uns auf einen Tour d’Horizon zum Thema mitnehmen. Gemeinsam diskutieren wir im Anschluss die aktuellen Fragen: Will die Schweiz international als Vorbild und Pionierin im Bereich Klimaschutz auftreten? Welche Konflikte und multilateralen Herausforderungen kann die Schweiz mit ihren «Guten Diensten» präventiv angehen oder bei der Lösung mithelfen? Wo und wie sind Schweizer Wirtschaftssektoren besonders betroffen von der Klimakrise und von (multi-)nationaler Klimapolitik anderer Länder?

Wir treffen uns am Mittwoch, 27. September, um 19:00 Uhr im tibits Basel Gundeli (Meret Oppenheimer-Strasse 1, 4053 Basel), also gleich beim Bahnhof.

Kommt zahlreich! Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion und das gemeinsame Feierabendgetränk. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.

Come and be a part of the foraus autumn retreat. In our workshops and sessions you will be able to develop new foreign policy insights and sharpen your skills. Great food, nice people and fun celebrations are certainly also not to be missed.

Entdecke die Zukunft der Schweizer Aussenpolitik und erhalte spannende Perspektiven - sei dabei am 30. September 2023 um 15:00 Uhr!

Die Uhr tickt, und die bisherige aussenpolitische Strategie der Jahre 2020-2023 steht vor ihrem Abschluss. Die Welt hat sich seit der Verabschiedung der letzten Strategie 2019 stark verändert: Die Neutralitätsfrage, der Krieg in der Ukraine und die Schweiz im UN-Sicherheitsrat haben neue Herausforderungen aufgeworfen. Gleichzeitig sind bestehende Probleme wie die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU nach wie vor von grosser Bedeutung. Es ist an der Zeit, einen kritischen Blick auf das zu werfen, was vor uns liegt.

In diesem Panel kommen herausragende Vertreter aus der Welt der Wissenschaft, der Bundesverwaltung und der Politik zusammen, um über die Zukunft der Schweizer Aussenpolitik zu diskutieren. Dabei beleuchten sie die dringendsten Fragen, analysieren Herausforderungen und präsentieren visionäre Perspektiven.

Unsere Experten:

  • Prof. Dr. Christoph Frei: Titularprofessor an der Universität St. Gallen und ausgewiesener Experte für internationale Beziehungen.
  • Dr. Daniel Möckli: Als Chief Policy Planning beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) spielte Möckli eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der neuen Aussenpolitischen Strategie 2024-2028.
  • Benedikt Würth (Die Mitte): Würth ist 2019 Ständerat für den Kanton St. Gallen und Mitglied in der Aussenpolitischen Kommission des Ständerates und Präsident der EFTA/EU-Delegation. Darüber hinaus ist er ein HSG-Alumnus.

Die Veranstaltung wird organisiert von foraus St. Gallen im Rahmen des diesjährigen Community Festivals der SHSG und HSG Alumni zum 125-jährigen Jubiläum der HSG.

Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, um aus erster Hand von Experten zu erfahren, wie die Schweiz ihre Aussenpolitik in den kommenden Jahren gestalten wird. Sei Teil dieser spannenden Diskussion!

Termin und Ort:

Datum: 30. September 2023

Uhrzeit: 15:00-16:30 Uhr

Ort: Square HSG, Raum 11-1081 im 1. Stock, Guisanstrasse 20, 9010 St. Gallen

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Table ronde sur le thème de la conformité vis-à-vis des normes de Responsabilité Sociale des Entreprises (RSE) et le devoir de vigilance

Dans le cadre de l’année du droit international en France, une « Journée du droit » est organisée par les ambassades de France dans le monde, avec des partenaires locaux. En Suisse et pour cette première édition, sera organisée une table ronde sur le thème de la conformité vis-à-vis des normes de Responsabilité Sociale des Entreprises (RSE) et le devoir de vigilance. Cette rencontre permettra notamment d’aborder l’actualité juridique, liée à la future directive européenne, dont les acteurs suisses ne sont souvent pas familiers alors qu’elle entraînera des conséquences pour les activités des entreprises helvétiques dans l’Union européenne.

Les intervenants sont les suivants :

- Pr. Marie-Anne Frison-Roche, professeure de droit privé à l’Institut d’Études politiques de Paris (Sciences Po), et directrice du Journal of Regulation

- Pr. Isabelle Chabloz, professeure à la Chaire de droit économique de l’université de Fribourg

- M. Renaud Roussel, directeur général de l’entreprise de travaux publics Colas Suisse engagée dans une démarche RSE

Organisé par l'Ambassade de France en Suisse et foraus, en partenariat avec l'Institut de Droit et Économie de l'Université de Fribourg.

Lien d'inscription

The Policy⚡️Flash sessions bring together the foraus community to debate foreign policy news and to come up with thought-provoking ideas!

Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?

Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!

Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.

Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.

Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com

Quelle politique d'éducation à l'étranger devrait être menée pour garantir les compétences dont la Suisse a besoin pour l'avenir ?

Notre projet "Éducation sans frontières" vise à lancer un débat national mené par des jeunes, sur l'avenir de la politique étrangère en matière d'éducation.

Alors que notre pays est confronté à une pénurie de travailleurs qualifiés, il a également été exclu en 2014 d'Erasmus+, le programme phare de l'Union européenne (UE) pour la mobilité éducative. Ceci, malgré le fait que les échanges éducatifs renforcent la Suisse dans son ensemble, en termes de compétitivité, d'innovation et d'intégration internationale - ce que le gouvernement fédéral et les cantons ont exprimé récemment dans leur stratégie sur les échanges et la mobilité.

Dans un contexte, où la Suisse se trouve dans une position politique difficile vis-à-vis de l'Europe, il convient de se demander :

Quelle politique d'éducation à l'étranger devrait être menée pour garantir les compétences dont la Suisse a besoin pour l'avenir ?

Lors de notre prochain atelier à Genève, le mardi 3 octobre, nous nous pencherons sur le thème de la mobilité mondiale. Nous nous demanderons si les échanges sont bel et bien devenus une nécessité afin de s’assurer une bonne carrière professionnelle, ou si nous devrions plutôt les considérer comme un luxe que certains peuvent s'offrir, mais pas tous. De même, nous nous questionnerons sur les programmes de mobilité "mondiale" en se demandant si ces derniers sont vraiment internationaux ?

Notre workshop s’ouvrira avec une présentation par l’un de nos experts, puis nous t'inviterons à participer à une série de sessions de brainstormings collaboratifs et de discussions de groupe. 💬

Un petit apéro te sera offert afin de t'aider à digérer les résultats de l'atelier ! 

L'objectif des ateliers est de présenter les résultats aux représentants de la nouvelle législature après les élections fédérales.

🤩 Nous sommes convaincus que ta participation contribuera de manière significative aux discussions enrichissantes et aux résultats qui nous attendent, alors n'hésite pas à te joindre à nous afin de proposer des solutions innovantes pour la politique étrangère de la Suisse en matière d'éducation ! 

Melden Sie sich an und tauschen Sie sich aus mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft & Akademie!

Version française, ci-dessous

Wie kann die Schweizer Aussenpolitik den Herausforderungen einer stark vernetzten und globalisierten Welt gerecht werden? Und wie können wir die Legitimation des Bundesrates in seinem aussenpolitischen Handeln stärken?

Diesen Fragen geht die neueste foraus-Publikation “Für eine partizipative Aussenpolitik. Drei Empfehlungen zur Stärkung des Whole-of-Switzerland-Ansatzes” nach. Die Autor:innen Stefan Kalberer, Lukas Gysin, Niculin Detreköy und Marion Knöpfel skizzieren verschiedene Massnahmen, wie eine breite Abstützung der Aussenpolitik zukünftig mehr Stabilität und Legitimation gewährleisten können.

Seien Sie mit dabei an der Publikationslancierung. Wir freuen uns auf Inputs von u.a. folgenden Gästen:

  • Laurine Jobin, politische Fachreferentin der aussenpolitischen Kommission, Generalsekretariat Freie Demokratische Partei (FDP)
  • Matthias Lanz, Staatsrechtler und Autor
  • Severin Meier, politischer Fachreferent der aussenpolitischen Kommission, Generalsekretariat Sozialdemokratische Partei (SP)

Sie brauchen einen weiteren Grund, um zu kommen?

Die Lancierung der Publikation ist der krönende Abschluss unseres Wahljahr-Programms. Direkt anschliessend gibt es ein kleines Fest, an dem unsere gesamte Community und alle foraus-Freund:innen eingeladen werden. Wir möchten bei Apéro und Musik das Engagement unserer Freiwilligen feiern und gespannt auf den baldigen Wahlsonntag am 22. Oktober blicken.

FR

Comment la politique étrangère suisse peut-elle répondre aux défis d'un monde toujours plus interconnecté et globalisé ? Comment pouvons-nous renforcer la légitimité du Conseil fédéral dans son action en politique étrangère ?

Ces questions sont abordées dans la dernière publication du foraus "Pour une politique étrangère participative. Trois recommandations pour renforcer l'approche "Whole-of-Switzerland". Les auteur·e·s Stefan Kalberer, Lukas Gysin, Niculin Detreköy et Marion Knöpfel esquissent différentes mesures permettant de garantir une plus grande stabilité et légitimité de la politique étrangère à l’avenir.

Participez au lancement de la publication ! nous attendons avec grand intérêt les contributions, entre autres, des invités suivants :

  • Laurine Jobin, conseillère spécialisée pour les commissions de politique extérieure, secrétariat général du parti libéral-radical (PLR)
  • Matthias Lanz, spécialiste du droit public et auteur
  • Severin Meier, conseiller spécialisé pour les commissions de politique extérieure, secrétariat général du parti socialiste (PS)

Une raison supplémentaire pour venir ? Le lancement de la publication est le point d'orgue de notre programme spécial Fédérales 2023. Il sera suivi d'une petite fête à laquelle toute notre communauté et tous les ami·e·s du foraus sont convié·e·s. A cette occasion, nous trinquerons pour célébrer l'engagement de notre communauté et décortiquerons avec passion les enjeux du dimanche électoral du 22 octobre. Car la politique étrangère, c’est aussi notre affaire !

Welche Bildungsaussenpolitik sollen wir verfolgen, um die Kompetenzen junger Menschen zu sichern, damit unser Land erfolgreich bleibt?

Mit unserem Projekt «Bildung ohne Grenzen» möchten wir eine von jungen Menschen geführte nationale Debatte über die Zukunft der Schweizerischen Bildungsaussenpolitik lancieren und innovative Lösungsansätze entwickeln, wie eine für unser Land optimale Bildungsmobilität funktionieren kann.

Denn obwohl unser Land mit einem Fachkräftemangel konfrontiert ist (#Fachkräftemangel), wurde es 2014 auch von Erasmus+, dem Flaggschiffprogramm für Bildungsmobilität der Europäischen Union (EU) ausgeschlossen, trotz der Tatsache, dass der Bildungsaustausch die Schweiz als Ganzes in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und internationale Integration stärkt. Dies wurde so auch erst vor Kurzem von Bund und Kantonen in ihrer Strategie für Austausch und Mobilität zum Ausdruck gebracht.

Da sich die die Schweiz gegenwärtig noch immer in einer schwierigen politischen Lage gegenüber der EU befindet, fragen wir uns:

Welche Bildungsaussenpolitik soll die Schweiz verfolgen, um die Qualifikationen, Skills und Kompetenzen junger Menschen zu sichern, damit unser Land auch in Zukunft erfolgreich sein wird?

In unserem Workshop in Bern, der am Dienstag, 10. Oktober stattfinden wird, werden wir uns genauer mit dem europäischen Mobilitätsprogramm Erasmus+ beschäftigen und die kontroverse Frage diskutieren, ob sich eine Rückkehr der Schweiz in das Programm nach annähernd 10 Jahren überhaupt noch lohnt. Was bedeutet es für die isolierte Schweiz, nicht an Erasmus+ teilzunehmen? Könnte eine Teilnahme sich vielleicht sogar negativ auf unsere Attraktivität als Hochschulstandort und unsere aussenpolitischen Strategie auswirken?

Mit anderen Worten: Wie viel Plus für die Schweiz steckt in Erasmus+?

Zu Beginn des Workshops wird eine:r unserer Expert:innen ein einleitendes Inputreferat halten, danach laden wir Euch, ein das Thema in kleineren Diskussionsgruppen aus mehreren Perspektiven zu beleuchten. 💬

Ein Apéro im Anschluss an den Workshops rundet das Programm ab.

🤩 Ihr habt die einmalige Gelegenheit, die Zukunft der Bildungsmobilität mitbestimmen zu können, denn die Ergebnisse des Workshops sollen den frischgewählten Vertreter:innen nach den eidgenösischen Wahlen präsentiert werden.

Zögert nicht, meldet euch für die Veranstaltung an und entwickelt mit uns innovative Lösungen für die schweizerische Bildungsaussenpolitik!

Podiumsgespräch über die Rolle der Völker

Was ist eigentlich ein Volk? Und hat es in einer Demokratie das letzte Wort? Was macht ein Volk aus, und was passiert mit ihm bei einer Verletzung seiner Souveränität, wie beispielsweise in der Ukraine? Oder wenn es – wie das kurdische Volk – über kein eigenes Territorium verfügt?

Die Rollen des Volkes in verschiedenen Kontexten und aus einer internationalen Perspektive beleuchtet Linda Sulzer (Moderatorin und Vorstandsmitglied foraus) mit Leandra Bias (Politologin und Aktivistin), Helen Keller (Professorin für Völkerrecht Universität Zürich) und Mano Khalil (Filmregisseur).

Filmhinweis: In seinem Spielfilm «Nachbarn» (2021) erzählt Mano Khalil mit feinem Gespür für Humor und Satire von einer Kindheit unter dem Einfluss der frühen Assad-Diktatur. Der Film ist inspiriert von seinen persönlichen Kindheitserlebnissen und spannt einen Bogen bis in die syrische Tragödie der Gegenwart. «Nachbarn» steht als Stream zur Verfügung, z.B. auf filmingo oder Kino On Demand.

  Die Teilnahme ist kostenlos, hier anmelden.

Macht die Kooperation mit dem Ausland unseren Bildungsstandort attraktiver?

Mit unserem Projekt «Bildung ohne Grenzen» möchten wir eine von jungen Menschen geführte nationale Debatte über die Zukunft der Schweizerischen Bildungsaussenpolitik lancieren und innovative Lösungsansätze entwickeln, wie eine für unser Land optimale Bildungsmobilität funktionieren kann.

Denn obwohl unser Land mit einem Fachkräftemangel konfrontiert ist (#Fachkräftemangel), wurde es 2014 auch von Erasmus+, dem Flaggschiffprogramm für Bildungsmobilität der Europäischen Union (EU) ausgeschlossen, trotz der Tatsache, dass der Bildungsaustausch die Schweiz als Ganzes in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und internationale Integration stärkt. Dies wurde so auch erst vor Kurzem von Bund und Kantonen in ihrer Strategie für Austausch und Mobilität zum Ausdruck gebracht.

Da sich die die Schweiz gegenwärtig noch immer in einer schwierigen politischen Lage gegenüber der EU befindet, fragen wir uns:

Welche Bildungsaussenpolitik soll die Schweiz verfolgen, um die Qualifikationen, Skills und Kompetenzen junger Menschen zu sichern, damit unser Land auch in Zukunft erfolgreich sein wird?

In unserem Workshop in Zürich, der am Donnerstag, 2. November stattfinden wird, werden wir uns mit der Frage auf die Spur gehen, ob die Zusammenarbeit mit dem Ausland den Bildungsstandort Schweiz attraktiv(er) macht.

Unsere Hochschulen gehören zu den besten der Welt - tausende Studierende aus dem Ausland ziehen Jahr für Jahr in die Schweiz, um hier zu studieren. Doch was macht den Schweizer Bildungsstandort so attraktiv? Welche Faktoren und Indikatoren spielen eine Rolle für den guten Ruf der Schweizer Hochschulen. Und vielleicht noch viel wichtiger: Wie können wir gemeinsam mit dem Ausland gewährleisten, dass wir auch den Studierenden von morgen eine exzellente Bildung versprechen können?

Diese und viele weitere Fragen werden wir am 2. November diskutieren - und wir freuen uns bereits, wenn Du mit von der Partie bist!

Zu Beginn des Workshops wird eine:r unserer Expert:innen ein einleitendes Inputreferat halten, danach laden wir Euch, ein das Thema in kleineren Diskussionsgruppen aus mehreren Perspektiven zu beleuchten. 💬

Ein Apéro im Anschluss an den Workshops rundet das Programm ab.

🤩 Ihr habt die einmalige Gelegenheit, die Zukunft der Bildungsmobilität mitbestimmen zu können, denn die Ergebnisse des Workshops sollen den frischgewählten Vertreter:innen nach den eidgenösischen Wahlen präsentiert werden.

Zögert nicht, meldet euch für die Veranstaltung an und entwickelt mit uns innovative Lösungen für die schweizerische Bildungsaussenpolitik!

The Policy⚡️Flash sessions bring together the foraus community to debate foreign policy news and to come up with thought-provoking ideas!

Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?

Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!

Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.

Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.

Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com

Eine Einführung in die wichtigste Ausnahme vom weltweiten Gewaltverbot und dessen Anwendung im kollektiven Selbstverteidigungsrecht der Nato

Art. 5 Nato-Vertrag ist durch den Ukrainekonflikt wieder in aller Munde. Was ist dieser Artikel, der potenziell den Weltkrieg auslösen kann?

An diesen Event diskutieren wir mit Prof. Oliver Diggelmann von der Universität Zürich, foraus-Expertinnen und -Experten sowie Sarah Wiedemar vom CSS ETH über das "Recht zum Krieg", das Gewaltverbot, die UNO-Charta und den Tatbestand sowie die Folgen einer Ausrufung von Art. 5 Nato-Vertrag. Insbesondere die Lage im Cyberraum kommt zur Sprache. Wir freuen uns!

Genauer Raum tba.

Podiumsgespräch über Initiativen und Volkssouveränität

Über die Mitbestimmung und die Veränderung unserer wichtigsten juristischen Grundlage spricht Linda Sulzer (Moderatorin und Vorstandsmitglied foraus) mit Andreas Glaser (Rechtswissenschaftler und Mitglied der Direktion beim Zentrum für Demokratie, Lisa Mazzone (Politikerin und im Gremium der Aktion Vierviertel), Daniel Graf (Gründer von WeCollect und Initiant Update Schweiz) und Islam Alijaj (Vorstand Inklusionsinitiative).

Die Teilnahme ist kostenlos, hier anmelden.

Erarbeite mit Botschafter Thomas Greminger und Nationalrat Roger Köppel mögliche Lösungen für den gegenwärtigen Ukrainekonflikt.

Wie weiter in der Ukraine? Der erste Angriffskrieg seit dem Zweiten Weltkrieg lässt uns viel fragen und in Frage stellen. Werde Teil der Lösung! Botschafter Thomas Greminger vom Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik und Nationalrat und Mitglied der Aussenpolitischen Kommission sowie Verleger der "Weltwoche" Roger Köppel nehmen sich aus verschiedenen Perspektiven einen Abend Zeit für eure Fragen und Anregungen. Danach erarbeiten wir eine mögliche Lösung. Sei dabei!

Genauer Raum tba.

The Policy⚡️Flash sessions bring together the foraus community to debate foreign policy news and to come up with thought-provoking ideas!

Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?

Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!

Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.

Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.

Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com

XXX

The Policy⚡️Flash sessions bring together the foraus community to debate foreign policy news and to come up with thought-provoking ideas!

Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?

Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!

Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.

Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.

Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com

The Policy⚡️Flash sessions bring together the foraus community to debate foreign policy news and to come up with thought-provoking ideas!

Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?

Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!

Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.

Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.

Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com

Come and be a part of the foraus spring retreat. In our workshops and sessions you will be able to develop new foreign policy insights and sharpen your skills. Great food, nice people and fun celebrations are certainly also not to be missed.  

The Policy⚡️Flash sessions bring together the foraus community to debate foreign policy news and to come up with thought-provoking ideas!

Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?

Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!

Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.

Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.

Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com

The Policy⚡️Flash sessions bring together the foraus community to debate foreign policy news and to come up with thought-provoking ideas!

Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?

Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!

Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.

Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.

Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com

The Policy⚡️Flash sessions bring together the foraus community to debate foreign policy news and to come up with thought-provoking ideas!

Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?

Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!

Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.

Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.

Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com

The Policy⚡️Flash sessions bring together the foraus community to debate foreign policy news and to come up with thought-provoking ideas!

Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?

Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!

Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.

Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.

Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com

The Policy⚡️Flash sessions bring together the foraus community to debate foreign policy news and to come up with thought-provoking ideas!

Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?

Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!

Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.

Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.

Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com

The Policy⚡️Flash sessions bring together the foraus community to debate foreign policy news and to come up with thought-provoking ideas!

Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?

Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!

Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.

Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.

Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com

The Policy⚡️Flash sessions bring together the foraus community to debate foreign policy news and to come up with thought-provoking ideas!

Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?

Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!

Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.

Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.

Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com

The Policy⚡️Flash sessions bring together the foraus community to debate foreign policy news and to come up with thought-provoking ideas!

Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?

Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!

Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.

Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.

Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com

More