Welcome! We are foraus.

Back to top

Kaan Bayir

Ehemaliger Policy Fellow: Frieden & Sicherheit und Migration

Kaan Bayir

Ehemaliger Policy Fellow: Frieden & Sicherheit und Migration

Kaan ist derzeitig als Fachspezialist für das Dublin-Verfahren beim Staatssekretariat für Migration tätig. Zuvor absolvierte er einen interdisziplinären Master am Geneva Graduate Institute in Internationalen- und Entwicklungsstudien mit Fokus auf Migration und Grenzen. Während und nach seinem Studium sammelte er wertvolle Berufserfahrung in verschiedenen Branchen, darunter bei der Schweizerischen Botschaft in Aserbaidschan, Afghanischen Mission in Genf, Think Tank Avenir Suisse und bei der Credit Suisse. Darüber hinaus fungierte er als Mitglied des Migrationsrates in Winterthur.

Publications by Kaan Bayir

Die Chancen für eine Wiederwahl von Donald Trump sind intakt. In seiner ersten Amtszeit verfolgte er eine unvorhersehbare und unkonventionelle Aussenpolitik, die viel Glas zerschlug und Verbündete vor den Kopf stiess, gleichzeitig aber teilweise dabei half, festgefahrene Dossiers zu deblockieren. In seiner zweiten Amtszeit dürften sich drei zentrale Tendenzen verschärfen:

 

  • Mehr America first: Wirtschaftsprotektionismus und weniger Unterstützung für die NATO.
  • Fortwährende Untergrabung der multilateralen Ordnung und ihrer Gremien.
  • Verstärkter Bilateralismus auf Basis der Stärke der USA.

 

Die Schweiz wäre dabei durch mögliche neue Zollschranken, Änderungen in der Finanzregulierung und eine Verschiebung der sicherheitspolitischen Prioritäten potenziell besonders betroffen. Diese Herausforderungen sind isoliert betrachtet nicht zwingend neu oder kämen nicht besonders unerwartet. Doch Trump neigt dazu, Themen zu verknüpfen, die traditionell getrennt behandelt werden – ein unkonventioneller Ansatz, auf den die Schweiz nicht ausreichend vorbereitet ist.



Was sind die grossen aussenpolitischen Herausforderungen der Schweiz, über die unsere Politiker:innen, Entscheidträger:innen und relevanten Akteur:innen informiert sein müssen, damit sie in den nächsten vier Jahren die nötigen Entscheide treffen können? In 14 prägnanten Aussenpolitik-Briefings untersuchen foraus-Expert:innen, wie das Schweizer Parlament die Aussenpolitik der letzten vier Jahre mitgestaltet hat und blicken auf anstehende Herausforderungen der Legislatur 2023-2027.

 

Zu den Einzelpublikationen:

Back to top